Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

fünf Zwölftel

  • 1 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx quincunx, eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:


    quincunx

    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    lateinisch-deutsches > quincunx

  • 2 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx , eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:
    \
    \
    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quincunx

  • 3 pondo

    pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst. indecl., quod pondo ted esse censes nudum? Plaut.: nudus vinctus centum pondo es, Plaut.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, Cic.: patera ex quinque auri pondo facta, Liv.: fulmen aureum quinquaginta pondo, Liv.: prompta ad MMMM pondo auri, Liv.: torques aureus duo pondo, von zwei Pfund, Liv.: auri pondo centum expensum, Cic.: se in triginta pondo debere, gegen dreißig usw., Cornif. rhet.: adipis pondo triginta vetustae, Domit. Marsus b. Prisc. 5, 41. – so auch, wenn das Gewicht unter einem Pfunde ist, uncia pondo, ein zwölftel Pfund od. zwei Lot, singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein halbes Pfund, Cels.: dodrans pondo mellis, neun zwölftel Pfund Honig, Colum.

    lateinisch-deutsches > pondo

  • 4 pondo

    pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst. indecl., quod pondo ted esse censes nudum? Plaut.: nudus vinctus centum pondo es, Plaut.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, Cic.: patera ex quinque auri pondo facta, Liv.: fulmen aureum quinquaginta pondo, Liv.: prompta ad MMMM pondo auri, Liv.: torques aureus duo pondo, von zwei Pfund, Liv.: auri pondo centum expensum, Cic.: se in triginta pondo debere, gegen dreißig usw., Cornif. rhet.: adipis pondo triginta vetustae, Domit. Marsus b. Prisc. 5, 41. – so auch, wenn das Gewicht unter einem Pfunde ist, uncia pondo, ein zwölftel Pfund od. zwei Lot, singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein halbes Pfund, Cels.: dodrans pondo mellis, neun zwölftel Pfund Honig, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondo

  • 5 dextans

    dēxtāns, antis, m. (de u. sextans; eig., wobei 1/8 As fehlt, also =) fünf Sechstel od. zehn Zwölftel eines zwölfteiligen Ganzen, iugeri, Col.: gradus non crassiores dextante, zehn Zoll, Vitr.: pro semisse dextans, statt der Hälfte fünf Sechstel des Ganzen, Suet.

    lateinisch-deutsches > dextans

  • 6 dextans

    dēxtāns, antis, m. (de u. sextans; eig., wobei 1/8 As fehlt, also =) fünf Sechstel od. zehn Zwölftel eines zwölfteiligen Ganzen, iugeri, Col.: gradus non crassiores dextante, zehn Zoll, Vitr.: pro semisse dextans, statt der Hälfte fünf Sechstel des Ganzen, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dextans

  • 7 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 8 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft
    ————
    werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest.
    ————
    p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > as

См. также в других словарях:

  • Quincunx — Anordnung Portugiesischer Wappenschild …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Oettingen — Stammwappen der Grafen von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Oettingen — Stammwappen der Grafen von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Öttingen — Stammwappen der Grafen von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Oettingen-Baldern — Stammwappen der Grafen von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Oettingen-Oettingen — Stammwappen der Grafen von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Oettingen-Spielberg — Stammwappen der Grafen von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Oettingen-Wallerstein — Stammwappen der Grafen von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Oettingen — Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18. Jahrhundert auch Fürstentum Oettingen, war eine reichsunmittelbare Herrschaft der Grafen von Oettingen rund um die Reichsstadt Nördlingen, mit dem Kerngebiet im Nördlinger Ries im… …   Deutsch Wikipedia

  • Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Grafen von Oettingen Grafschaften Oettingen Oettingen, Oettingen Bald …   Deutsch Wikipedia

  • Jost Christian zu Stolberg-Roßla (sen.) — Graf Jost Christian zu Stolberg Roßla (* 24. Oktober 1676 in Ortenberg; † 17. Juni 1739 in Roßla) war Stifter der Linie Stolberg Roßla des Hauses Stolberg und regierte ab 1706 über einen Teil der Grafschaft Stolberg, die als Grafschaft Stolberg… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»